Wem gehört der Wald? 

Jahrestagung der Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin am 17.09.2016 in Sauen

Wald in Deutschland (über 11 Mio. Hektar à 32 % Fläche) hat einen besonders hohen Stellenwert in der Gesellschaft: Seine Leistungen sind gefragt wie nie: Holz, Kohlenstoffspeicher, Bodenschutz, Biodiversität, Einkommen, Erholung, Ästhetik und Jagd. All dies und noch mehr wird dem Wald abverlangt.

Kein Wunder, dass dem Wald sogar ein eigenes Gesetz gewidmet ist!

Nur aufgrund dieser allgemeinen Wertschätzung ist es auch zu verstehen, dass Staat und Kommunen 52 % des Waldes in Deutschland besitzen.

Darüber darf man aber nicht vergessen, dass beinahe 5,5 Mio ha Wald (d.i. 48 %) knapp 2 Millionen kleinen und größeren Waldbesitzern gehören, die oft nicht verstehen können, dass Waldeigentum mit den wohl höchsten Gemeinwohl-Verpflichtungen aller Formen von Eigentum belastet wird.

Aber honoriert wird dieser der Allgemeinheit zugutekommende, geldwerte Vorteil den Eigentümern nicht. Warum tut man sich so schwer, Leistungen des Waldes anzuerkennen, zu bemessen und zu honorieren? Oder bedarf es einer neuen Marketing-Strategie, um die Leistungen des Waldes und damit der Waldeigentümer im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern?

Diese Tagung wendet sich an Waldeigentümer, Waldnutzer und Forstleute. Sie soll aufzeigen, wie die Rechtslage ist, welche Verpflichtungen für den Eigentümer bestehen, an welchen Stellen es sich lohnt, für eine Honorierung bisher unentgeltlicher Leistungen des Waldes zu kämpfen.

Die Veranstaltung ist erfolgreich verlaufen und wir möchten uns bei allen Teilnehmern und Referenten bedanken.

Hier finden Sie nun die Tagungsbeiträge einiger Referenten:

U. Böcker
Hummerich & Bischoff

Waldeigentum- Rechte und Verpflichtungen

Prof. Dr. P. Elsasser
Thünen-Institut

Wofür will oder sollte der Waldnutzer zahlen?

F. Schmitz-Jersch
NABU Brandenburg

Gemeinwohlanforderungen an den Wald - Vertragsnaturschutz als Ausgleich?

Prof. Dr. B. Möhring
Universität Göttingen

Was kostet Naturschutz im Wald?

Dr. R. Wierling
Wierling & Koll. Stuerberatungsgesellschaft mbH

Wald in der Generationsfolge

G. Beyer
Forum Natur Brandenburg

Eigentum und Wertverlust - im "Zwielicht" zwischen Gesellschaft und Politik?

L. Schulz-Trieglaff
AGDW

Medialle Vermittlung der Thematik an die Waldnutzer