Wald und Geld

Jahrestagung der Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin
am 12. 09. 2008 in Sauen

Nach Jahrzehnten, in denen die Bewirtschaftung des Waldes nur unter optimierten Bedingungen und Flächengrößen ein ausgeglichenes Betriebsergebnis zeigte, scheint sich dies jetzt zu wandeln. Insbesondere steigende Energiepreise und die Tatsache, dass Holz ein CO2- neutraler Brennstoff ist, haben die Preise für den Rohstoff Holz in den letzten Jahren deutlich nach oben verschoben, sehr zur Freude und Erleichterung der Waldbesitzer. Im Zusammenhang damit sind aber auch die Nachfrage nach und die Preise für Wald angestiegen.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin für ihre diesjährige Tagung das aktuelle Thema „Wald und Geld“ gestellt.

In den Vorträgen werden nach einer Bestandsaufnahme der Besitzstrukturen und der Flächengrößen in Deutschland und dem internationalen Umfeld die Fragen beantwortet, was macht Wald als Investitions- und Anlagevermögen interessant, welche Besitz- und Bewirtschaftungsstukturen sind dafür Voraussetzung, welche Produktions- und Bewirtschaftungswege müssen beschritten werden, welche Produkte können wie vermarktet werden. Wie sieht dann aber unser Wald aus, wird er erneut zu einer „Plantage“ oder ist z.B. die naturgemäße Waldwirtschaft der zu beschreitende Weg?

Mit diesen Fragen eng verbunden kommt das CAVEAT: Wie kann und wird unter dem Druck nach maximierten Betriebsergebnissen das Prinzip der Nachhaltigkeit erhalten, ein Begriff, der schließlich aus der Forstwirtschaft kommt und durch sie definiert wurde. Ist das eine hoheitliche Aufgabe? Definiert die Wirtschaftlichkeit oder die Natur den Gesundheitsstatus des zukünftigen Waldes?

Das komplette Programm finden Sie hier: pdfTagung 2008 Flyer Programm

Die Veranstaltung ist erfolgreich verlaufen und wir möchten uns bei allen Teilnehmern und Referenten bedanken.

Hier finden Sie nun die Theme der Tagungsbeiträge einiger Referenten.

Prof. Dr. Reimar von Alvensleben


Sind Sozialverpflichtungen des Eigentums Wald ein Negativkriterium beim Erwerb von Wald?
Über die politikbedingten Belastungen des Waldes in Brandenburg (pdf, 23kb)


Dr. Roland Wierling

Steuerliche Kriterien bei Waldeigentum und Waldbewirtschaftung (pdf, 103kb)


Ludolf Frhr. von Oldershausen

Verbesserung der Bewirtschaftungsstrukturen durch Waldverpachtung (pdf, 33kb)


Hans-Martin Oettinger

Rentabilitätsbetrachtung im Vorfeld von Walderwerb
Wald im Portfolio von großen und kleinen Vermögen
Datei 1 (pdf, Achtung 8000kb!), Datei 2 (pdf, 110kb)


Bernhard Beinhofer

Optimierung der Produktpalette des Waldes (pdf, 120kb)


Andreas Hahn

Nachholtigkeit trotz Gewinnmaximierung (pdf, 1500kb)