Klima adaptierende Waldbaumarten

Jahrestagung der Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin am 31. 08. 2007 in Sauen

Die Stiftung August Bier mit Sitz in Sauen fühlt sich dem ideellen und sächlichen Vermächtnis von August Bier verpflichtet. Basierend auf dem Gedankengut von Heraklit ( Alles fließt; Gegensätze fügen sich zur Harmonie) hatte Bier 1912 das Gut Sauen erworben, um hier am komplexen Modell Wald sein heraklitisches Experiment zu starten. Herausgekommen ist ein artenreicher Mischwald, der heute als Vorbild für das Brandenburger Waldumbauprogramm gilt.

Die Stiftung bewirtschaftet diesen Wald, entwickelt die Bier´schen Ideen weiter, gepaart mit modernen forstwissenschaftlichen Erkenntnissen und setzt sie vor Ort um.

Das Land Brandenburg hat 2005 der Stiftung Naturschutzflächen, überwiegend Wald und Seen, übertragen. Diese werden entsprechend den örtlichen Naturschutzverordnungen gepflegt und besorgt. Die Stiftungswälder sowie die der Stiftung übertragenden Naturschutzflächen sind FSC- zertifiziert und werden nach Prinzipien des naturgemäßen Waldbaus bewirtschaftet. Auf den Flächen der Stiftung führt diese, in Kooperation mit der LFE und anderen wissenschaftlichen Instituten, schwerpunktmäßig aus Brandenburg, wissenschaftliche Studien durch.

Die Stiftung veranstaltet jährlich eine Tagung die sich im weitesten Sinne mit den Problem Natur und Mensch und der daraus entstehenden Wechselwirkung auseinander setzt. In diesem Sinne wirkt auch die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung.

Die Veranstaltung ist erfolgreich verlaufen und wir möchten uns bei allen Teilnehmern und Referenten bedanken.

Hier finden Sie nun die Themen der Tagungsbeiträge einiger Referenten:

Dr. Frank Setzer 

Müssen Förderprogramme die Klimaänderung berücksichtigen? (pdf, 400kb)


Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Referat 42

Muss sich das Brandenburger Waldumbauprogramm ändern? (pdf, 2.1MB)


L. Böcker, D. Landgraf, G. Bilke und A. L. Böcker, D. Landgraf, G. Bilke und A. Muchin

Die Zukunft der Robinie (pdf, 4MB)


Dr. Matthias Noack

Zur ertragskundlichen Leistungsfähigkeit ausländischer Nadelbaumartenim Nordostdeutschen Tiefland(pdf, 600kb)


Andreas Bolte


Die Zukunft der Buche in Brandenburg –ist sie Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? (pdf, 4MB)


Domstiftforstamt Seelendorf

Kiefern-Naturverjüngung im Domstiftforstamt Seelendorf (pdf, 1,4MB)


PD Dr. Manfred Stock

Regionale Entwicklung des Klimas und mögliche Auswirkungen in Brandenburg (pdf, 4MB)


Silvia Fineschi

Esskastanie als Wertholz auch in Brandenburg? (pdf, 5,6MB)


Volker Schneck, Bernd Degen

Klimaänderung und Wald - Hilfe von der genetischen Analyse oder Gentechnik ? (pdf, 800kb)