Vorstand & Beirat der Stiftung
Prof. Dr. med. Conrad August Baldamus
Vorstandsvorsitzender
der Stiftung August Bier
Prof. Dr. med. Conrad August Baldamus
Vorstandsvorsitzender
der Stiftung August Bier
02.06.1940 in Beeskow geboren
April 1945 Flucht mit Mutter und 2 Geschwistern zunächst nach Holstein, dann weiter nach Nordhessen
1946 - 1959 Volksschule in Lengefeld, dann humanistisches Gymnasium in Korbach, Nordhessen
1959 - 1965 Studium der Medizin in Marburg, München, Kiel, Marburg
1965 Promotion zum Dr. med. (Marburg)
1966 -1969 Assistentenzeiten in Berlin und Frankfurt/M, (Max Planck Institut für Biophysik)
1969 - 1971 Harvard Medical School, Boston , USA, (Transplantationsimmunologie)
1971 - 1976 Assistentenzeit Medizinische Hochschule Hannover, FA für Innere Medizin, Nephrologie, Habilitation zum Priv. Doz.
1976 -1985 Oberarzt Innere Medizin, Nephrologie, an der Universitätsklinik Frankfurt/M., Honorarprofessor
1986 - 2006 Lehrstuhl Innere Medizin, Nephrologie, Universität zu Köln
1992 bis heute Rotarier, zunächst RC Köln-Ville, jetzt RC Fürstenwalde
Seit Dez. 2005 bis heute in Sauen
Qualitätsmanagement in der Nephrologie (QiN), Köln, bis 2009
Aufbau und Leitung der „Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin“ in Sauen
1994 - jetzt: Aufbau eines Forstbetriebes in Sauen,
2013 - 2016 Bundes-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Dr. Manfred Hecker
Vorstandsstellvertreter
der Stiftung August Bier
Dr. Manfred Hecker
Vorstandsstellvertreter
der Stiftung August Bier
1950 geboren
Studium in Köln und Freiburg mit anschließender Promotion zum Wirtschaftsrecht
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Mitglied der Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V.
(GRUR) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Mitherausgeber der Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG)
Lehrbeauftragter an der Fresenius Europa-Fachhochschule für Wirtschaft und Medien

Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Haber
Ehrenvorsitzender
Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Haber
Ehrenvorsitzender
1925 in Datteln (Westfalen) geboren
1943-47 Kriegsteilnahme und -gefangenschaft,
1949 Abiturbis 1957 Studium der Biologie, Chemie und Geographie an den Universitäten Münster, München, Basel, Hohenheim mit Promotion.
1957-1966 Wiss. Assistent und Kustos am Westfälischen Museum
für Naturkunde zu Münster
1966-1994 Univ.-Professor und Lehrstuhlinhaber für Landschaftsökologie
an der TU München in Freising-Weihenstephan.
Lehre und Forschung über Anwendung der Ökologie (Ökosystem-Ansatz)
in nachhaltiger Landnutzung, Landschaftsplanung und -entwicklung
sowie im Naturschutz. Über 460 Publikationen über diese Themen.
1972 Mitgründer, 1979-1980 Präsident der Gesellschaft für Ökologie
1990-1995 Präsident der International Association of Ecology
1981-1990 Mitglied, ab 1985 Vorsitzender des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen der Bundesregierung
seit 1981 Mitglied, 1991-2003 Sprecher des Deutschen Rates für Landespflege
Seit 1988 Ordentliches Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung sowie der Kommission für Ökologie der Bayer. Akademie der Wissenschaften
1991-2002 Vorsitzender des Kuratoriums der Allianz-Umweltstiftung, München
1992 Leitung des Gründungskomitees für das Umweltforschungszentrum Leipzig/Halle
bis 1998 Vorsitzender seines wiss. Beirates.
Gastprofessuren in Japan, China, Österreich, Spanien und der Schweiz
Auszeichnungen: Ehrendoktorwürde der Universität Hohenheim
Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Einstein-Professor der Chinesischen Akademie der Wissenschaften

B. Margarete Stoffel, geb. Baldamus
B. Margarete Stoffel, geb. Baldamus
1971 in Hannover geboren als Urenkelin von August Bier
1996 erstes jur. Staatsexamen nach Studium der Rechtswissenschaften
in Göttingen, Salamanca und Berlin
1998 zweites jur. Staatsexamen nach Referendariat in Frankfurt/Oder
Seit 1999 verheiratet mit Dr. jur. C. Stoffel, 4 Kinder
2000 Gründung eines Familienbetriebes
Berufliche Tätigkeit in Frankfurt/M und New York, USA
Seit 2013 Zweitwohnsitz in Sauen
2015 – 2017 Vorstandsvorsitzende der Stiftung August Bier
2017 Umzug nach Berlin
Seit 2017 Beiratsvorsitzende der Stiftung August Bier

Prof. Dr. Bernhard Möhring
Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Bernhard Möhring
Stellvertretender Vorsitzender
1976 - 1980 Studium der Forstwissenschaften, Forstliche Fakultät
der Universität Göttingen, Abschluss: Diplom Forstwirt
1981 - 1982 Forstreferendar in Niedersachsen, Abschluss Assessor des Forstdienstes
1983 - 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. „Grüner Assistent“ am
Institut für Forstökonomie der Georg-August-Universität Göttingen
1986 Promotion bei Prof. Brabänder, Uni Göttingen zu dem Thema: „Dynamische Betriebsklassensimulation - Ein Hilfsmittel für die Waldschadensbewertung
und Entscheidungsfindung im Forstbetrieb"
1993 Habilitation als Privatdozent der Georg-August-Universität Göttingen.
Venia legendi für Forstökonomie
Oktober 1987 Auszeichnung mit dem „Thurn- und Taxis-Förderpreis;
anschließend 10-wöchiger Forschungsaufenthalt in den USA
(University of California, Berkeley)
1991 - 1997 Leitung der staatl. Forstämter Holzminden und Winnefeld im Solling (Nds.)
1993 Habilitation an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
der Universität Göttingen im Fach „Forstökonomie"
seit 1997 Universitätsprofessor für Forstliche Betriebswirtschaftslehre am
Institut für Forstökonomie der Georg-August-Universität Göttingen
Direktor des Burckhardt-Institutes der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Mitglied der Haushalts- und Planungskommission der Fakultät für
Forstwissenschaften und Waldökologie

Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl
II) Beirat
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl
II) Beirat
1957 geboren
1978 - 1983 Studium der Forst-/Bodenwissenschaften,
Albert-Ludwigs-Universität (ALU) Freiburg i. Br. und Oregon State University, Corvallis, USA
1984 - 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bodenkunde, ALU, Freiburg (Promotion: Dr.rer.nat., April 1986)
1986 - 1992 Leiter des internationalen Forschungsreferats des
Bergbauunternehmens Kali und Salz AG (BASF-Gruppe), Kassel sowie Habilitand am Institut für Bodenkunde
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
1987 - 1990 Wiss. Berater am World Resources Institute, Washington D.C., USA
1990 - 1991 Vertretungsprofessur, University of Hawaii, Chair of Geobotany
1991 - 1992 Habilitation/Privatdozent an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
1993 - 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Bodenschutz und Rekultivierung,
Brandenburgische Technische Universität (BTU), Cottbus
1993 - 2000 Prorektor/Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen
Nachwuchs der BTU Cottbus
März 2004 Verleihung des Ehrendoktors (Dr. h.c.) der Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich
2007 - 2021 Wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des Vorstands des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ
Juli 2008 Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens
der Bundesrepublik Deutschland
2008 - 2017 Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
seit Februar 2021 Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführender Gesellschafter der European Energy Innovation GmbH (EEI), Berlin

Dr. Ernst August Baldamus
Studium der Rechtswissenschaften (2002: Dr. iur.), der Volkswirtschaftslehre (1995: Master of Letter in Economics) und der Betriebswirtschaftslehre (2000: Diplom-Kaufmann) an den Universitäten Freiburg i. Br., Dresden, St. Andrews, Hagen und Jena
seit 2002 Rechtsanwalt
seit 2005 Steuerberater
Betreuung von Konzernen, Familienunternehmen und Familienunternehmern in steuerlichen Fragen, insbesondere bei Umstrukturierungen, im Internationalen Steuerrecht sowie gegenüber der Finanzverwaltung
Partner Tax der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München
diverse Beiratsmandate

Prof. Dr. Cornelius Frömmel
2.1.1951 in Zwickau/Sachsen geboren
1971 - 1976 Medizinstudium an der Humboldt-Universität danach Arbeitsaufnahme in der Grundlagenforschung (Biochemie/Bioinformatik), Charité
1979 Promotion Dr. med. und 1988 Habilitation in der Medizinischen Biochemie, Proteinstrukturtheorie
1982 Gründungsmitglied der Akademie für Alte Musik Berlin
1986 - 1989 Forschungsaufenthalte am MPI Medizinische Forschung Heidelberg
1988 - 2005 Direktor/Prodekan für Forschung, Charité
1992 Gründungsmitglied der Europäischen Gesellschaft August Bier
Seit 1994 Berufung Professor für Biochemie (HU Berlin) Forschungsschwerpunkte
Proteinstrukturtheorie/Bioinformatik
2005-2012 Dekan und Vorstandssprecher der Universitätsmedizin Göttingen
2012 bis 2016 Gründungsprofessor Orthobionik an der Georg-August-Universität Göttingen
April 2016 Pensionierung, Mitglied im Beirat der Gesundheitscampus Brandenbur

Prof. Dr. habil. R. Kätzel
Prof. Dr. habil. R. Kätzel
Geboren 1962 in Eberswalde
schloss 1988 den Diplomstudiengang Biologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald mit einem Schwerpunkt in Physiologie, Genetik und Mikrobiologie ab
1992 Promotion zum Dr. rer. nat. mit seinen ökophysiologischen Forschungsarbeiten zur Interaktion zwischen phyllophagen Insekten und der Kiefer
Professur der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für das Fachgebiet Ökodendrologie
2004 Habilitation an der Fakultät für Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
der Technischen Universität Dresden. Entwicklung des „Biomarkerkonzeptes“
als Indikatorsystem zur Bewertung des Anpassungspotenzials von Gehölzen
2011 erhielt er die appl. Professur für Ökodendrologie an der Humboldt Universität zu Berlin.
Leiter des Fachbereichs Waldentwicklung und Monitoring
am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)
2013 - 2015 Leiter des LFE (Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde)
Lehre für die Fachgebiete Baumphysiologie und Genetik an der
Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
ein Forschungsschwerpunkt: die Gesundheitsdiagnostik von Wäldern
auf der Grundlage komplexer physiologischer und genetischer Indikatoren, die in die Bewertung von Waldschäden und Risikofaktoren münden
arbeitete seit 1993 in mehr als 30 drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten
der EU, DFG, BMBF, BfN und des BMEL, die er mehrfach als Projektkoordinator
in Forschungsverbünden und Einzelprojekten leitete, mit.

Prof. Dr. Dr. Reinhard Manfred Mosandl
Prof. Dr. Dr. Reinhard Manfred Mosandl
1952 in Nürnberg geboren
Studium der Forstwissenschaft an der Universität München
Referendarzeit bei der Bayerischen Staatsforstverwaltung
Assistent am Lehrstuhl für Waldbau der Universität München,
an dem er 1984 promovierte und sich 1990 habilitierte
Nach dreijähriger Tätigkeit als Professor für Forsteinrichtung
kehrte er in die Bayerische Staatsforstverwaltung zurück
und übernahm für drei Jahre die Leitung des Bayerischen Forstamtes Selb
1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Waldbau und Forstschutz
an der TU Dresden berufen
Leiter des Lehrstuhls für Waldbau an der
Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität München, seit 1999 TU München
Prof. Mosandl war Mitglied des Fakultätsrates des WZW von 2000 bis 2010
2006 bis 2010 Studiendekan
der Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement der TU München
Betriebsleiter des Forstbetriebes der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mitglied der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Stellvertretender Vorsitzender des Bayer. Forstvereins
Vorstand der Stiftung Karl-Gayer-Institut e.V.
Stellvertretender Vorsitzender der Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin
1996 bis 2012 war er Betriebsleiter des Universitätsforstbetriebes bei Landshut

Dr. Andreas M. Odefey
Dr. Andreas M. Odefey
Geboren am 05. Mai 1951 in Reinbek
1971 – 1973 Banklehre in der Berenberg Bank
1972 – 1976 Studium der Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft in Hamburg, Freiburg, Berlin
1979 Assessorexamen in Hamburg
1980 Promotion in Berlin
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
1981-1985 Rechtsanwalt bei White & Case sowie Dr. Otto Gellert, Hamburg
ab 1985 Aufbau des Corporate Finance Geschäfts der Berenberg Bank
– M&A, Private Equity, Venture Capital –
1998-2000 Mitinhaber der Berenberg Bank
2001 Übernahme der BPE Unternehmensbeteiligungen G.m.b.H.,
Investments in Management-Buy-outs im deutschen Mittelstand
2001 Gründung BPE Fund Investors,
Investments in US-Fonds für Technologie und Life Sciences
Diverse Beirats- und Aufsichtsratsmandate

A. Fürst zu Stolberg-Roßla
A. Fürst zu Stolberg-Roßla
1967 in Frankfurt /M. geboren
Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität
in Freiburg/Breisgau, Diplom Forstwirt
Verheiratet, vier Kinder
Eigentümer von Forstbetrieben in Hessen und im Südharz
(Thüringen und Sachsen-Anhalt)
seit 2001 Beratung, Betreuung und Bewirtschaftung von Forstbetrieben
2015 Gründung der „Forstbetriebsgemeinschaft Ostharz“ mit
anderen Waldbesitzern und deren stellvertr. Vorsitzender
Mitglied im erweiterten Vorstand des hessischen Waldbesitzerverbands

Ehrenvorsitzender:
Prof. em. Dr. Dr.h.c. Haber
Beirat (Aufsichtsrat):
Prof. Dr. Hüttl, Cottbus/Potsdam
Prof. Dr. Frömmel, Göttingen
Prof. Dr. Möhring (Stellvertreter), Göttingen
Prof. Dr. habil. Kätzel
Dr. Baldamus
Dr. Odefey, Hamburg
Stoffel (Vorsitzende), Berlin
Fürst zu Stolberg, Ortenberg