Wanderreit- und Geocachestation

Die Wanderreitstation der Stiftung August Bier Ist ein Gebäude der Försterei, dem ehemaligen Verwaltungssitz der ehemaligen Ziegelei außerhalb (nördlich) des Dorfes  

Auf Wunsch begleitet Sie die Försterin auf einer berittenen Exkursion (Headset) durch den Wald und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie aus einer übernutzten  Kiefernheide ein strukturreicher Mischwald wurde.

Lassen Sie sich verzaubern. Reiten Sie auf herrlichen Wegen durch den Sauener Wald und die angrenzende Spreelandschaft, über Berge, durch Täler und dichte Wälder.

Es gibt eine Vernetzung zwischen verschiedenen Wanderreitstationen der Oder-Spree-Region. Weitere Informationen unter: www.reiten-os.de. Übernachtungen für Sie und Ihr Pferd vermitteln wir Ihnen gern.

weitere Impressionen finden sie hier.

  • stiftung_august_bier_sauener_wald_wanderreiten_slider_1.png
  • stiftung_august_bier_sauener_wald_wanderreiten_slider_2.png
  • stiftung_august_bier_sauener_wald_wanderreiten_slider_3.png

Checkliste fürs Wanderreiten

Checkliste für einen Exkursionsritt mit der Försterin durch den Sauener Wald

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Exkursionsangebot. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir im Interesse aller Reitteilnehmer um die Beachtung nachstehender Punkte:

Checkliste.pdf

Bitte drucken Sie diese Seite aus, tragen Sie Ihre Daten in die Checkliste und senden Sie uns diese unterschrieben zurück (Impressum). Mit der Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie den Inhalt der Liste gelesen haben und damit einverstanden sind.

  • Vor Beginn des Rittes:

    An der Försterei befinden sich für Anhängergespanne geeignete Parkplätze.

  • Im Notfall:

    Erste Hilfe Material für Pferd und Reiter sowie ein Notrufhandy werden von Ihrer forstlichen Berittführerin mitgeführt. Bei Anreise stehen Ihnen ein Einzelpaddock, Heu, Müsli, Wasser, eine Pferdedusche, eine Sattelkammer, ein Anbindebalken, ein Anhängerstellplatz, ein WC und ein Lagerraum zur Verfügung. Der Reiter übernimmt die Fütterung und Pflege seines Pferdes.

  • Reitzeit:

    ca. 3-5 Stunden inklusive einer Mittagspause und bei Bedarf unterschiedliche Wanderstrecken mit ein bis zwei Kurzpausen.

    Reitzeit ist individuell gestaltet.

  • Sonstiges:

    Die Veranstaltungen finden erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 3 Reitern statt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungseinträge vergeben. Nach erfolgter Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Rechnung über die spätestens zwei Wochen vor Rittbeginn zu entrichtende Teilnehmergebühr. Sollte ein Ritt aufgrund höherer Gewalt oder Krankheit ausfallen, wird die geleistete Zahlung zurückerstattet. Ist eine Teilnahme kurzfristig nicht möglich, verbleibt der Überweisungsbetrag von 50 % als Auslagenersatz.

  • Sicherheit:

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen ihre mitgebrachten Pferde in allen Gangarten beherrschen! Minderjährige Teilnehmer müssen einen Reithelm nach DIN 1384 tragen. Allen anderen wird das Tragen eines Reithelms dringend empfohlen. Bei Unfällen ohne Reithelm droht der Verlust der Versicherungsleistungen. Im Interesse aller Teilnehmer behalten wir uns vor, offensichtlich ungeeignete Pferde und Reiter von der Teilnahme am Wanderritt auszuschließen. Reiter, die die Anordnungen der Rittführung nicht befolgen, d.h. sich trotz Ermahnung nicht an sachlich begründete, erhebliche Hinweise halten oder die Gruppe derartig stören, dass es zu Beeinträchtigungen von Mitreitern/Pferden kommt, werden ausgeschlossen.

    Für Personen und Sachschäden wird keine Haftung übernommen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz des Veranstalters oder seiner gesetzlichen Vertreter. Jegliche Haftung aus Unterbringung/Haltung der Pferde gegenüber dem Veranstalter entfällt.

  • Pferde:

    Leider können wir Ihnen keine Leihpferde zur Verfügung stellen. Für ein geeignetes, ausreichend konditioniertes und mindestens fünfjähriges Reitpferd mit erprobtem Hufschutz müssen Sie selbst sorgen. Die Pferde müssen verträglich gegenüber Artgenossen und anbindetauglich sein. Die Pferde benötigen einen aktuelle Tetanus- und Influenza-Impfnachweis und für Ihre Pferde müssen Sie eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben. Ferner wird auf die Verpflichtung des Mitführens eines Equidenpasses beim Transport von Einhufern hingewiesen.

  • Schwierigkeitsgrad Gelände:

    kleine Hügel und Hänge, niedrige Äste, kein Springen, Brücken mit Fahrbahnbreite, gewundene Wege, 90 % der Waldwege pferdefreundlich, beinhalten aber waldtypische Hindernisse

  • Mitzubringen:

    Reitkleidung im Zwiebelprinzip nach Wetterlage, Reithelm, Stiefel oder Schuhe, Sonnenschutz, Pferdeputzzeug, Anbindestrick und Halfter, Insektenmittel, erprobter Sattel, Abschwitzdecke

    Mittagessen und Getränke werden in einem pferdefreundlichen Gasthof bzw. per Picknick im Wald inklusive angeboten. Vegetarier sollten vor dem Ritt die Berittführerin Frau Müller informieren.

  • Begleitpersonen:

    Die meisten Reitwege sind auch mit dem Moutainbike für gut Trainierte befahrbar, Sie können also der Reitgruppe folgen. Eine unvermeidbare Wartezeit kann mit dem Besuch des Audiopfades bzw. mit dem Geocaching oder einem Spaziergang durch den Sauener Wald kurzweilig gestaltet werden.

Aber auch nichtreitende Familienmitglieder können den Wald auf eigene Faust entdecken. Leihen Sie sich einen Audioguide für einen informativen Waldspaziergang aus.

Audioguide

Oder Sie leihen sich ein GPS-Gerät aus und entdecken ,,Schätze“ im Wald beim Geocaching!

Geocaching

Bitte nutzen Sie auch das Kontaktformular.

Kontaktformular