Für einen besseren Wald
Die Ziele dieses kleinflächig strukturierten und daher nicht einfach zu bewirtschaftenden Waldes sind:
- Abkehr von flächigen Ernte- und Verjüngungsverfahren, d.h. Keine Bewirtschaftung durch Kahlschläge
- Übergang zu einem Pflegebetrieb mit ständig wiederkehrenden Pflegeeingriffen, um stabile, vertikal und horizontal strukturierte Bestände zu schaffen
- Frühzeitige Begünstigung der Z-Bäume, um dadurch Stark- und Werthölzer zu produzieren
- Stillegung von vorhandenen Schlagfronten
- Minimierung der Kulturkosten durch die Ausnutzung spontaner, natürlicher Verjüngung bei allen Baumarten soweit dieses waldbaulich sinnvoll ist
- Wildbewirtschaftung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben nach dem Brandenburger Konzept „Wald und Wild“
- Vorratspflege auf ca. 300 Vfm/ha
- Pflege und Strukturierung des Aufbaus der Waldinnen- und außenränder zur Verbesserung des Waldklimas
Zum Anlass des 150. Geburtstags August Biers gab es ein Spezial in der AFZ-Der Wald als Rückblick.
Das Vorhaben wird durch die EU unterstützt.
ec.europa.eu/agriculture/index_de.htm
Vorhaben nach EU-MLUL-Forst-RL
MB / Umstellung auf naturnahe Waldwirtschaft
Vorhabenbeschreibung: Naturverjüngung mit Kulturpflege auf 1,6 ha
Geschäftszeichen: 208119000027
Durchführungszeitraum: 01.03.2019 - 30.05.2019