Der Audiopfad – Erkunden, Verstehen, Lernen

Der Audioguide, ein elektronischer Wanderführer, wie Sie ihn aus dem Museum kennen, zeigt Ihnen auf spannende Art und Weise die Geheimnisse des Sauener Waldes. Der Audiopfad beginnt im Dorf Sauen und führt Sie für ca. 2 Stunden durch den Wald. Der Rundweg behandelt die Situation des Waldes vor 1900, dann während der Schaffensjahre von August Biers (1912-1949) und schließlich in Zeit der Stiftung (1994 – heute). An insgesamt elf Stationen, die durch Findlinge mit entsprechenden Zahlen nummeriert sind, lernen Sie unter anderem die Grabstätte August Biers, eine Bodengrube, den Blutbuchenweg und das Dorf Sauen kennen.

Seit 2010 steht den Besuchern mit dem sogenannten Audioguide ein modernes Informationssystem zum Erkunden des Sauener Waldes zur Verfügung.

Dieser elektronische Führer, wie Sie ihn auch aus Museen kennen, ist sehr einfach zu bedienen. In Sauen wählen Sie eine der drei Sprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch. Dann stellen Sie den Audioguide individuell auf Ihre Bedürfnisse ein: Für Laien, für forstliche Fachleute oder für Kinder. So wird die Wanderung durch den Sauener Wald für jeden spannend, leicht verständlich und informativ. Sie können so den Sauener Wald unabhängig von offiziellen Führungen erkunden und erleben.

Der Audiopfad beginnt im Dorf Sauen und führt Sie über eine Strecke von ca. drei Kilometer in etwa zwei Stunden durch einen repräsentativen Teil des Sauener Waldes. Die einzelnen 11 Stationen sind durch Findlinge mit der entsprechenden Zahl kenntlich gemacht. Der Rundweg beschreibt die Situation des Waldes vor dem Wirken August Biers, während seiner Schaffensjahre und in der Gegenwart. Außerdem besuchen Sie vier Kunstobjekte zum Thema ,,Wald und Kunst im Kontext". Diese wurden von Studenten der Universität der Künste angefertigt und direkt im Wald installiert, die auch über den Audioguide von den Künstlern selbst erklärt werden. Sie lernen darüber hinaus die Grabstätte von Anna und August Bier, eine Bodengrube, den Blutbuchenweg und das Dorf Sauen kennen.

Der Weg führt hauptsächlich durch den Wald und erfordert dem Wetter angepasstes Schuhwerk bzw. Fahrräder, denen Waldwege nichts ausmachen. Erfahrungsgemäß dauert die Waldwanderung ca. zwei Stunden.

Hier können Sie sich unsere Audioguides ganz einfach herunterladen:

Wissenschaftstour

Familientour

Kindertour

 

Gut zu wissen

Den Audioguide können Sie sich auch unter Guidemate auf Ihr Handy herunterladen. Oder Sie leihen sich den Audioguide direkt im „Papphaus“ Sauen, Zum Anger 10, 15848 Rietz-Neuendorf OT Sauen aus. Die Kosten betragen 3,00 € pro Gerät. Das „Papphaus“ in Sauen (Informationszentrum) verfügt nicht über geregelte Öffnungszeiten. Es wird daher empfohlen, die Ausleihe von mehreren Guides im Vorfeld anzumelden.

Flyer Audioguide

stiftung august bier audioguide Kinder am Baum stiftung august bier audioguide kind mit audioguide


Audioguide - ganz einfach ausleihen

Einzelne Geräte können rund um die Uhr ganz einfach mittels PIN-Freigabe am stationierten Safe vor dem Papphaus ausgeliehen werden. Wir vertrauen auf einen ordnungsgemäßen und vernünftigen Umgang. 

Tresor1            Tresor 6

Unsere Audiguides bei Guidemate

Audiguide Wissenschaftstour

Audioguide Familientour

Audioguide Kindertonspur

Station 4 – Kunst von Valentina Sartori

Die Künstlerin Valentina Sartori

Valentina Sartori, 1977 in Italien geboren, hat 2003 die Kunstakademie in Bologna abgeschlossen und absolvierte 2012/13 das Masterprogramm ,,Kunst im Kontext" an der Universität der Künste zu Berlin. Ihre künstlerische Tätigkeit bewegt sich zwischen Fotografie, partizipativer Performance und Installationen.

stiftung august bier audioguide sartori stiftung august bier sauener wald audioguide station 4

2015:
FAMILIENPORTRAET Workshop (April) und Ausgabetermin (September), Atelier John-Schehr-Str. Berlin

2015:
Habitat fragmentation, Mila Kunstgalerie Berlin Mitte, mit Matthias Hagemann, Fotografie

2010 Juni-Juli:
6. Berlin Biennale, Satellitenprojekte, With Re-Guards, künstlerische Kunstvermittlung mit sieben Aufsichtskräften der 6. Berlin Biennale

2009:
New Entries, Museion, Bozen. Workshop mit Jugendlichen und Fotoinstallationen

3./9. August 2008:
Manifesta7, Projekt mit der Gruppe Open Anonymous Society Berlin, Interaktion mit dem Publikum und Zeichnung, Alumix Gebäude, Bozen (I)

2007:
Q202 Fotoinstallation auf Tische und Performance mit dem Publikum im öffentlichen Raum, Wallenstein Platz, Wien (A)

2006:
Objektiv Südtirol, Säulensaal, Wiener Parlament, Wien, Fotoserie.

2004:
Dolomiten Fenster, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (D). Großformartige Fotografie