Forschung

100 Jahre Forschung
Der „Sauener Wald“ ist weit über die Landesgrenze hinaus bekannt für eine inzwischen 100jährige Forschung und Experimente in Themenbereichen Waldbau, Ökologie, Zoologie und Wirtschaft.
Bundesweit
Zusammen mit Wissenschaftlern aus aller Welt wird das Erbe August Biers aufrechterhalten und weiter betreut. So arbeitet die Stiftung August Bier mit Fachhochschulen und Universitäten vieler Bundesländer zusammen. Dabei sind nicht nur klassische Forsthochschulen wie die Universität Göttingen und die Universität Tharandt gemeint, sondern auch naturwissenschaftliche und künstlerische Hochschulen, welche sich mit kulturhistorischen Themen auseinandersetzten.
Als Zeichen der besonderen Anerkennung für hervorragende Leistungen (ab Abschlussnote 1,5) , vergibt die Stiftung für erstellte Abschlussarbeiten seit 2010 den August-Bier-Preis. Im Jahr 2011 wurde der Preis an Oliver Rein der HNE Eberswalde für seine Bachelorarbeit „Vom Anbau und der Verwendung des Blauglockenbaumes (Paulownia spec.) im Forstrevier Sauen“ mit einer Abschlußnote von 1,5 vergeben.
Klimawald
Der Sauener Wald ist von August Bier einst als waldbauliches Experiment, den Boden (Humusaufbau) und die Strukturen zu verbessern, gestartet worden.
Unwissend darüber, dass die Maßnahmen welche den Wald in seinen Augen haben „gesunden“ lassen, heute wichtige Bausteine sind die Stabilität des Waldes im Hinblick auf den Klimawandel zu wahren, schafft er den Sauener Wald.
Gemeint sind zum Beispiel damit, das Errichten der verschiedenen vorgelagerten Hecken, welche den Wind bremsen und das Wasser in der Landschaft halten oder die Pflanzung verschiedener, unter heutigen Aspekten gesehenen klimaadaptierenden und ökologisch zuträglicher eingeführten Waldbaumarten, wie zum Beispiel die Esskastanie oder die Baumhasel aber auch heimischer Gehölze wie die Eichen und Hainbuchen.
Durch regelmäßig gestaffelte Durchforstungen wurde der Sauener Wald stabilisiert und etwaige Risiken gesenkt. Die Herausforderungen des Klimawandels fordern Antworten, welche im Sauener Wald zu finden sind. Die Erfahrungen der Vergangenheit können für zukünftige Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, so dass im kontinentalen Klima gelungen Maßnahmen durch jahrzehntelange Forschungen besser abzuschätzen sind.
Diplom-, Bachelor- & Masterarbeiten & andere Forschungen in Sauen
Folgende Themen sind aktuell zu vergeben (2020/21)
Forstgenetik
-
Genetische Untersuchung der Baumhaselbestände im Sauener Wald
Projektbeschreibung: Im Wald der Stiftung August Bier gibt es ca. 80 jährige Baumhaselbestände von ausgezeichneter Qualität. Daher besteht der Anspruch dieser Arbeit darin, zu analysieren auf welcher Herkunft die Baumhaselbestände beruhen.
Aufgabenschwerpunkte: Literaturrecherche zur Baumhasel, Aufnahme und Beschreibung der Baumhaselbestände, Entnahme von Probematerial an ausgewählten Bäumen, Genetische Analyse des Ausgangsmaterials, Vergleich der genetischen Information mit bereits vorhandenen Herkünften
Studienfächer: Forstwissenschaften, Biologie
Schlagwörter: Baumhasel, Forstgenetik, Sauener Wald, Stiftung August Bier
Mögliche Adressaten: Prof. Dr. Harald Schill – Botanik, Phytopathologie, Direktor Forstbotanischer Garten HNEE
-
Genetische Untersuchung der Buchenbestände im Sauener Wald
Projektbeschreibung: Im Wald der Stiftung August Bier wurden von August Bier "Waggonladungen" slowenischer Bucheckern eingebracht, welche sich in ihren Wuchsformen und Qualitäten optisch stark unterscheiden. Auch unter dem Gesichtspunkt der notwendigen Anpassung an klimatisch neuen Gegebenheiten ist die Kenntnis der möglicherweise verschiedenen Genetik von Bedeutung.
Aufgabenschwerpunkte: Literaturrecherche zur slowenischen Buche, Aufnahme und Beschreibung der Bestände, Beobachtung des Blattaustriebs, Entnahme von Probematerial an ausgewählten Bäumen, Genetische Analyse des Ausgangsmaterials, Vergleich der genetischen Informationen mit bereits vorhandener genetischen Herkunft
Schlagwörter: slowenische Buche, Forstgenetik, Sauener Wald, Stiftung August Bier
Studienfächer: Forstwissenschaften, Biologie
Holztechnik
-
Holztechnik: Betriebskonzept zum Verkauf von Rund- und Schnittholz
Erstellung eines Konzeptes zur regionalen Vermarktung von Rund- und Schnittholz
Projektbeschreibung: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Sauener Wald noch die typisch märkische Kiefernstruktur. Durch das Wirken von August Bier, wurde der Wald aktiv in einen Mischwald umgewandelt, der heute über 460 Baum- und Straucharten beherbergt. Daraus ergibt sich ein vielfältiger Baumbestand, der als regionales Produkt vermarktet werden soll. Neben den Standardsortimenten, treten vor allem zahlreiche Exoten, wie Scheinzypresse, Hickory, Baumhasel, Kirsche, Tulpenbaum und Walnuß, auf. Zusammen mit bestimmten Wuchs- und Sonderformen, wie Spannrückigkeit oder einer ein- und zweischnürigen Krümmung, sind diese Exemplare besonders abseits der industriellen Verarbeitung gefragt.
Aufgabenschwerpunkte: Aufnahme der verwertungsfähigen Sortimente, Analyse des Bedarfs an Schnitt- und Rundholz in der Region Berlin/Brandenburg, Erstellung von Netzwerken für den Absatz von Sondersortimenten, Erstellung eines Betriebskonzeptes zur Vermarktung von Schnitt- und Rundholz.
Schlagwörter: Sauener Wald Rundholz, Schnittholz, Betriebskonzept, Vermarktung
Studienfächer: Holztechnik, Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Betriebswirtschaft
Zoologie
-
Untersuchung der Populationsgrößen der Amphibien Zönosen an den Mühlenteichen im Sauener Wald
Projektbeschreibung: Im Sauener Wald wurden zwei Teiche (Mühlenteiche) Anfang 2018 mit Unterstützung des „NaturschutzFonds Brandenburg“ renaturiert. Des Weiteren befinden sich 3 Teiche in unmittelbarer Nähe zu diesen, welche in der Arbeit im Rahmen eines Verbundnetzes Berücksichtigung finden sollen. Durch eine mehrjährige Amphibienzählung soll untersucht werden, welche Amphibien Zönose sich an den Gewässern einstellt.
Aufgabenschwerpunkte: Literaturrecherche nach Amphibienpopulation an Waldteichen, Amphibienzählung mit Amphibienfangzäunen, Erfassung der Amphibienarten und Anzahl, Erfassung von FFH Arten inkl. Wiegen und Vermessen, Analysieren der eventuellen Populationsveränderungen (gibt es eventuell Pionierarten)
Schlagwörter: Amphibien, Waldteiche, Sauener Wald, Stiftung August Bier
Studienfächer: Biologie, Landschaftsökologie
Gewässerkunde
-
Gewässeruntersuchung des Sauener Sees und Konzeptentwicklung zur Verbesserung der Gewässergüte unter Berücksichtigung des Fischbesatzes
Projektbeschreibung: Der Sauener See befindet sich im NSG ,,Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde". Bei einer Gewässeruntersuchung soll der Zustand des Sauener Sees festgestellt werden und eventuelle Verbesserung der Gewässerstruktur konzeptioniert werden, hierzu soll die aktuelle Bewirtschaftung (,,Fischerei") berücksichtigt werden und Handlungsempfehlungen oder Hegepläne erstellt werden.
Aufgabenschwerpunkte: Kurzbeschreibung des Gewässers inkl. derzeitige Bewirtschaftung, Zustandsanalyse mit Hilfe von chemischer Gewässeranalyse, Karbonhärte, Phosphor oder Phosphat, Ermittlung und Einordnung des Ist-Zustands des Gewässers, Aufzeigen der Verbesserungsmaßnahmen
Schlagwörter: Gewässeruntersuchung, Sauener See, Stiftung August Bier
Studienfächer: Biologie, Landschaftsökologie, Wasserbewirtschaftung
-
Biologische Gewässeranalyse –Untersuchung der Makrozoobenthosbiozönose am Sauener See und Konzeptionierung von Verbesserungsmaßnahmen
Aktueller Status: Da zu diesem Thema eine Erstarbeit vorliegt, wäre eine Folgearbeit denkbar.
Projektbeschreibung: Der Sauener See befindet sich im NSG ,,Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde". Mittels einer biologischen Gewässeruntersuchung (Zählung Makrozoobenthos) soll der Zustand des Sauener Sees festgestellt werden und eventuelle Verbesserungen der Gewässerstruktur konzeptioniert werden.
Aufgabenschwerpunkte: Kurzbeschreibung des Gewässers inkl. derzeitige Bewirtschaftung, Untersuchung der Makrozoobenthos durch Sedimentproben, Ermittlung und Einordnung des Ist-Zustands des Gewässers, Aufzeigen der Verbesserungsmaßnahmen
Schlagwörter: Gewässeruntersuchung, Sauener See, Stiftung August Bier, Makrozoobenthos
Studienfächer: Biologie, Landschaftsökologie, Wasserbewirtschaftung
Bodenkunde
-
Fortsetzung der Messreihe in Sauen
Projektbeschreibung: Im Sauener Wald sind in der Vergangenheit (von 1955 bis 1990) intensive Bodenanalysen durchgeführt worden, welche es gilt, unter heutigen Gesichtspunkten als Longitudinaluntersuchung fortzuführen.
Das über 100-jährige Forstexperiment des Mischwaldes zeigt eine Wirkung in der Verbesserung der Boden- und Humusformen. Bodenproben an den alten, bekannten Beprobungspunkten sollen erneut analysiert werden. An ausgewählten Punkten ist es vorgesehen, Beziehungen zwischen Waldbau und Bodenverbesserung abzuleiten.
Aufgabenschwerpunkte: Analyse der bodenkundlichen Aufnahmen, erneute Aufnahme von ausgewählten Probepunkten, Analyse der Bodenprobe, Ableitungen zum walbaulichen Konzept
Schlagwörter: Bodenanalyse, Messreihenauswertung, Sauener Wald
Studienfächer Bodenkunde
Wildtiermanagement/ Artenschutz
-
Konzeptionierung eines Artenschutzprojektes zur Sicherung der Rebhuhnpopulation in der Region Steinhöfel (Landkreis Oder Spree)
Projektbeschreibung: Zur Sicherung der momentanen Rebhuhn-Population in der Region Steinhöfel, soll ein Artenschutzprojekt konzeptioniert werden. Hierbei sollen neue Habitat-Strukturen modelliert und kartographisch dargestellt werden. Weiterhin soll ein Pflege- und Entwicklungsplan sowie eine Kostenkalkulation für das Maßnahmenprojekt entwickelt werden.
Aufgabenschwerpunkte: Kurzportrait zu den Lebensweisen und Habitat-Anforderungen des Rebhuhnes, Erarbeitung eines Landschaftskonzeptes zur Förderung und Sicherung der Rebhühner in der Region Steinhöfel, Kartenerstellung (Präferenz: ArcGIS), Erarbeitung eines PEPs sowie Kostenplanes unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. (Analyse des derzeitigen Rebhuhn-Bestandes)
Schlagwörter: Rebhuhn, Steinhöfel, Stiftung August Bier
Studienfächer: Landschaftsökologie/Landschaftsnutzung und Naturschutz, Landschaftsgestaltung/Landschaftspflege/Landschaftsplanung
Forstökonomie
-
Bedeutung und Potenzial der Schuppenrinden-Hickorynuss
Bachelorarbeit Schuppenrinden Hickorynuss (Carya ovata)
Projektbeschreibung: In den Wäldern der Stiftung August Bier gibt es Bestände mit Carya ovata (Schuppenrinden-Hickorynuss) im Alter von circa 100 Jahren mit sehr guter Qualität. Trotz der widrigen Bedingungen der letzten Jahre und entgegen vieler Berichte der Fachliteratur zeigt diese Baumart bislang verhältnismäßig wenige Schad- und Stresssymptome auf. Ziel der Arbeit soll es sein, diese Baumart näher zu analysieren und zu hinterfragen, ob sie eine weitere Alternative für einen zukunftsorientierten Waldbau sein kann. In Sauen kommt sie auch als dienende Baumart (Unterbau Alteichenbestand) vor, was im Hinblick auf das Waldinnenklima und die Humusbildung ebenfalls von Bedeutung sein könnte.
Aufgaben Schwerpunkte: Literaturrecherche, Aufnahme und Beschreibung der Bestände und deren Zustand, weitere Vorkommen und Erfahrungen in Deutschland, Beurteilung der ökologischen Wertigkeit
Schlagwörter: Hickory, Stiftung August Bier, Sauener Wald
Studienfächer: Waldbau, Waldökologie
Wahrnehmungspsychologie
-
Wahrnehmung von Waldbildern
Projektbeschreibung: Der Sauener Wald ist ein Anziehungspunkt für Besucher jeden Alters, unterschiedlicher Regionen und verschiedener Interessenlagen. Das Erscheinungsbild des Sauener Waldes hinterlässt daher bei jedem Besucher eine andere Wahrnehmung. Die Aufnahme und Auswertung des unterschiedlichen Empfindens der Waldbesucher steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Aufgabenschwerpunkte: Recherche und Auswertung bereits vorhandener Literatur zur Erfassung der Wahrnehmung von unterschiedlichen Strukturen im Wald, Suche nach messbaren Methoden der subjektiven Wahrnehmung und Befindlichkeit, Entwicklung eines empirischen Fragebogens zur Erfassung der unterschiedlichen individuellen Wahrnehmungen/Gefühle der Waldbesucher im Sauener Wald, Aufbau einer Versuchsreihe im Sauener Wald
Studienfächer: Psychologie, Sozialwissenschaften
Schlagwörter: Wahrnehmung, Wald, Waldbesucher, Sauener Wald, Stiftung August Bier
Mögliche Adressaten: Prof. Dr. Michael Niedeggen – FU Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
Landes- und Regionalgeschichte
-
Erstellung einer Ortschronik von Sauen anhand eines zu entwickelnden und auszuwertenden Fragebogens
Projektbeschreibung: Sauen ist ein kleiner Ort in Brandenburg, der vor allem durch das Wirken von August Bier weit über die Grenzen des Landes bekannt geworden ist. Da bisher keine ausführliche Ortschronik verfasst wurde und nur noch wenige verbleibende Zeitzeugen im Ort wohnen, ist es der dringende Wunsch mit dieser Arbeit möglichst viele Informationen zur Ortsgeschichte auf Grundlage der Aussagen von Zeitzeugen und altem Bildmaterial festzuhalten.
Aufgabenschwerpunkte: Kontaktaufnahme zum Ortschronisten, Erstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Informationen über dessen Bewohner den Ort und dessen Infrastruktur, Sammeln und Identifizieren alter Fotos, Kontaktaufnahme zu Zeitzeugen und deren Befragung anhand des erarbeiteten Schemas, Erstellung der Ortschronik mit bedeutenden Ereignissen auch in Bezug zur gesamtdeutschen Geschichte
Schlagwörter: Geschichte, Ortschronik, Zeitzeugen, Sauen, Stiftung August Bier
Studienfächer: Geschichte
Jagd
-
Geografische Informationssysteme/ Jagdstrategien
Projektbeschreibung: Im Sauener Wald werden jedes Jahr Bewegungsjagden in Form einer Drückjagd zur Herstellung angepasster Wilddichten veranstaltet. Um den effizienten Ablauf einer solchen Drückjagd gewährleisten zu können, ist es notwendig, die Einstände des Wildes zu kennen und danach die jagdlichen Einrichtungen zu stellen. Durch eine Befliegung des 800 ha großen Sauener Jagdrevieres mittels UAS soll untersucht werden, inwieweit die Ermittlung von Einständen mittels UAS möglich ist und wo die Grenzen/Schwierigkeiten liegen.
Aufgabenschwerpunkte: Literaturrecherche zur Jagdstrategie nach, Befliegung mittels UAS, Untersuchung der potentiellen Einstände, Erstellung einer Karte mit Standorten für jagdliche Einrichtungen
Schlagwörter: Geografische Informationssysteme, UAS, Sauener Wald, Jagd, Jagdstrategien, Wildbiologie
Studienfächer: Jagd, GIS, Wildbiologie, Moderne Jagdstrategien
Weitere mögliche Themen
- Touristische Konzeption des errichteten Audiopfades, des Informationszentrums, des Landcafes und Backofens in Verbindung mit dem Sauener Wald und dem Landkreis Oder Spree (Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Betriebswirtschaft)
- Auswertung der langjährigen ornithologischen Aufnahmen des NABU im Sauener Wald (Naturschutz)
- Auswertung der philosophischen und medizinischen Hintergründe im Bierschen Wald im Hinblick auf Waldgesundung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Medizin, Philosophie)
An dieser Stelle soll noch einmal darauf hingewiesen werden: Die Stiftung August Bier gibt engagierten Studierenden die Möglichkeit, sich mit dem alten und neuen Versuchsrevier auseinanderzusetzen. Dabei unterstützen wir nicht nur fachlich und kompetent vor Ort, sondern auch bei der Organisation von Fördergeldern, Mentoren und Unterkunft.
Der Sauener Wald und das Leben August Biers ist aber nicht nur für den Bereich Forst interessant, sondern bietet auch historische, philosophische oder medizinische Forschungsansätze.
Natürlich ist die Stiftung für alle Themen offen und bereit diese zu unterstützen, dennoch sind wir an einigen fortführenden Versuchen interessiert und setzen auch eigene Schwerpunkte, insbesondere im Themenfeld der nachhaltigen und experimentellen Waldwirtschaft.
Laufende Forschungsarbeiten im Sauener Wald
-
Liste
- GRABOW, A.: Wie erlebe ich in der Begegnung mit meiner Landschaft Gesundung, Heilung und Krankheit am Beispiel des von August Bier angelegten Sauener Waldes, privates Forschungsprojekt
Abgeschlossene Diplom- und Bachelorarbeiten im Sauener Wald
-
Liste
- HEß, N.: Der Pappelmuttergarten im Revier Sauen – Ökologische Zustandsdokumentation und Konzeption eines Raritätenpfades, HNE Eberswalde, 2017, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
- INNEMANN, D.: Konzeption einer Audioguide Version "Kinder" und mit der Stiftung August Bier im Sauener Wald, TU Dresden, 2017, Fachbereich Forstwissenschaften
- DEUTSCHMANN, C.: Untersuchungen zum Bestandesinnenklima unter Kiefernbeständen mit und ohne Buchenunterbau, FH Eberswalde 2007, Fachbereich Forst
- HANKE, M.: Wachstumskundliche Untersuchungen des Esskastanienbestandes im Sauener Wald, FH Eberswalde 2010, Fachbereich Forst
- JUST, D.: Anzucht von Süßeichen als Saat- und Nahrungsmitteln
- KONRAD, S.: Auswirkung der Klimaveränderungen aus Sicht eines Forstbetriebes im Rahmen des INKA-Projektes, Bachelorarbeit FH Eberswalde
- KONRAD, S.: Eine Methodenstudie der "Multikriteriellen Bewertungsmatrix" im Rahmen von INKA BB TP 15 am Beispiel des Stiftungsforstes Sauen, HNE Eberswalde 2012, International Forest Ecosystem Management
- LANGE, M.: Risikobelastung und Sensivität von Waldbeständen im Klimawandel: Sturm und Waldbrand, Masterarbeit FH Eberswalde
- LIEBISCHER, R.: Waldbauliche Analyse zum Vorkommen und potentiellen Bedeutung der Elsbeere in Brandenburg, HNE Eberswalde 2011, Fachbereich Forst
- LUDWIG, M.: Aufwertung von Kiefernreinbeständen durch Robinienunterbau im Forstrevier Sauen, HNE Eberswalde 2010, Fachbereich Forst
- NIEDBALLA, T.: Untersuchungen zur optimalen Beschirmungsdichte der Schwarznuss (Juglans nigra L.) im Voranbau hinsichtlich forstlicher Qualitätsansprüche, Techniche Universität München, Fachbereich Forstwirtschaft und Ressourcenmanagement, 2015
- NIKLAUS, P.: Der Pappelmuttergarten in Sauen-Entstehungsgeschichte und Entwicklungsperspektiven, FH Göttingen 2007, Fachbereich Forst
- REIN, O.: Vom Anbau und der Verwendung des Blauglockenbaumes im Revier Sauen, HNE Eberswalde 2011, Fachbereich Forst
- RÜTZ, N.: Waldwachstumskundliche Entwicklungsanalyse eines Rotbuchen-Unterbaus unter Gemeiner Kiefer anhand langjähriger Versuchsflächen, HNE Eberswalde 2012, Fachbereich Wald und Umwelt
- SCHNEIDER, F.: Betriebswirtschaftliche Analyse der Esskastaniensaatgutplantage, HNE Eberswalde 2010, Fachbereich Forst
- WERNER, J.: Waldwachstumskundliche Untersuchungen der verschiedenen Tannenarten im langfristigen Versuch, FH Eberswalde
- WICH, M.: Die Baumhasel im Sauener Wald – Struktur und Waldbau, TU München, Fachbereich Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement, August 2015
- PTOK, E.: Anlage einer Baumhasel – Samenplantage im Sauener Wald, HNE Eberswalde, Fachbereich Forstwirtschaft, 2016
- Dr. NOACK, M.: Standortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände als Beitrag zur zukunftsorientierten Ressourcennutzung im Norddeutschen Tiefland, HU zu Berlin, Fachbereich Ökologie und Ressourcennutzung
- VÖLKNER, M.: Vergleichende Untersuchung zweier Holzernteverfahren in Kiefer – Schwachholzbeständen: Herkömmlicher Harvestereinsatz und Harvestereinsatz mit Integration von manumaschineller Fällung und Vorrücken mit dem Pferd (kombiniertes Verfahren), Fachhochschule Eberswalde, Fachbereich Forstwirtschaft, 12.07.2000
- THANNHEISER, F.: Waldwachstumskundliche Untersuchungen von Chamaecyparis lawsoniana im Revier Sauen, HNE Eberswalde, Fachbereich Wald und Umwelt
- SCHÜLER, A.: Einstieg in die Beratung von Privatwaldbesitzern am Beispiel eines Neuwaldbesitzers im Landkreis Märkisch-Oderland, 02.08.2020
- PAOLILLO, L.: Untersuchungen zum Anbau von Juglans intermedia in Nordostdeutschland, 22.08.2020
Arbeiten über Sauen, den Sauener Wald (ohne Betreuung durch die Stiftung)
-
Liste
- KÖLLMANN, E.: Der Gutspark des Rittergutes Sauen – Eine denkmalpflegerische Untersuchung, Technische Fachhochschule Berlin
- TODT, K.: Das Naturschutzgebiet "Treplin – Alt Zeschdorfer Fließtal". Zur floristischen und vegetationskundlichen Ausstattung und Dynamik fließgewässernaher Bereiche unter Berücksichtigung des Einflusses des Elbebibers (Castor fiber albicus MATSCHIE 1907)
- BERGMANN, J. H.: Manuskript Forschungsbericht Sauen 1999
- BIER, A.: Der Wald in Sauen.
Der Deutsche Forstwirt, Nr. 86 – 88, Berlin 1933 - HEINSDORF, D.: DIe Kohlenstoff- und Stickstoffvorratsentwicklung in Sandböden nach langjährigem Robinienanbau und nach Mineraldüngung in Kieferbeständen mit Buchen- und Lindenunterbau.
Beitr. f. d. Forstwirtschaft 21 (1987) 4, 159 – 164 - HEINSDORF, D.: Der Sauener Wald: Erkennbarer Wandel.
Beitr. F. Forstwirtsch. und Landschaftsökologie 29 (1995) 3, 102 – 107 - HEINSDORF, D.: Manuskript Forschungsbericht Sauen 1999.
- KINDLER: Betriebsplan für Dauerwaldbewirtschaftung im Revier Sauen 1926 (zitiert bei OTT 1999)
- OTT, M.: Manuskript Forschungsbericht Sauen 1999
- SCHÜBEL, G.: Die periodische Kartierung der Bodenvegetation als Mittel der Fruchtbarkeitskontrolle am Beispiel des Versuchsreviers Sauen Dipl.-Arbeit TU Dresden, Sektion Forstwirtschaft, Tharandt 1976
- WOLFF, G.: Das Revier Sauen – Inventur, Planung und Erfolg einer biologischen Waldwirtschaft. Dissertation, Eberswalde 1959
- BADSTÜBNER, E.: Feldsteinkirchen des Mittelalters in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 2002
- BATH, H.: Die Schlösser und Herrenhäuser in Berlin und Brandenburg. Ein Überblick in Text und Bild. Berlin 2001.
- BIER, A.: Die Seele. Berlin und München 1939.
- DEHIO, G.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Bearbeitet von Gerhard Vinken u. a. Berlin 2000
- FLEISCHMANN, B.: Gutshof Sauen. Begegnungsstätte der künstlerischen Hochschulen des Landes Berlin. Berlin 1994
- FONTANE, T.: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. In: Sämtliche Werke, Bd. 2. Hrsg. Walter Keitel. München 1967.
- GERICKE, W.: SCHLEIFF, H.-V. und WENDLAND, W.: Brandenburgische Dorfkirchen. Berlin (Ost) 1975, 3. Aufl. 1978
- HAHN, P.-M. und LORENZ, H. (Hrsg.): Herrenhäuser in Brandenburg und Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857 – 1883). Band 1 Einführung. Berlin 2000
- Historisches Ortslexikon für Brandenburg. (HOL), Teil IX . Beeskow-Storkow. Bearbeitet von Joachim Schölzel. Weimar 1989
- LECIEJEWICZ, L.: Jäger, Sammler, Bauer, Handwerker. Frühe Geschichte der Lausitz bis zum 11. Jahrhundert. Bautzen 1985
- LEPPIN, K.: Ortschronik Sauen. In: Kurier der Gemeinden Ahrensdorf, Alt-Golm, Birkholz, Buckow, Drahendorf, Glienicke, Görzig, Groß-Rietz, Herzberg, Neubrück, Pfaffendorf, Sauen, Wilmersdorf. 23. Juli 1993
- SOBOTKA, B. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin. Ausst.-Kat. zur Ausstellung des Fördervereins Wittener Herrenhäuser e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verein "pro Brandenburg e.V." und "pro Ruhrgebiet e.V.". Förderverein Wittener Herrenhäuser e.V. Witten 1992
- HINTZE, H.-W. (zusammengestellt und herausgegeben): August und Heinrich Bier über den Sauener Wald. Reprintartikel aus dem Stadtarchiv Beeskow, Alt Golm Juli 2008
- WEGEWITZ, A.: Die Ziegeleien in Sauen: Auf den Spuren der Vergangenheit, Sauen 2017
- KRAUSS, H.: Der Sauener Wald. Das große ökologische Experiment des Chirurgen August Bier nach 70 Jahren – Basel, Boston, Stuttgart: Birkhäuser 1986
- • Anthropogener Zustandswandel von Waldböden. Zusammenwirken von Standort und Vegetation. Exkursionsführer 12. und 13.09.1996 der Jahrestagung 1996 der Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde im Rahmen der 57. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e.V. vom 09.09. – 13.09.1996 in Berlin und Brandenburg, veranstaltet und hrsg. von der Landesanstalt für Forstplanung des Landes Brandenburg
- Forstamtmann a. D. BERGFELD, U.: Das forstliche Wirken des Geheimen Rates Professor Dr. med. August Bier in seinem Sauener Wald Teil 2
- LORENZ, W. D.: Die natürlichen Bedingungen und die "vorbiersche" Geschichte des Reviers Sauen
- Landes Forstanstalt Eberswalde: Anlageband "Sauen 1994 – ein gelungener Waldumbau"